You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

BiotopverbundPartnerschaft mit dem Umweltministerium
40 JahreBayerischer Naturschutzfonds
Bayerischer "Biodiversitätspreis 2022"
Projekte des Bayerischen Naturschutzfonds
20 JahreGebietsbetreuung

Aktuelles

Natura 2000-Botschafterinnen und Botschafter
Der Musiker Peter Maffay setzt sich für Bayerns Na¬turschätze ein. Mit ihm engagieren sich die Schauspielerin und Moderatorin Pia Amofa-Antwi, Florian Starflinger und Kamil Müller von der bayerischen Folkrockband Django 3000 sowie die deutsche Indiepop-Band Jakob und Matti Bruckner. Seltene Tiere und Pflanzen und wertvolle Lebensräume, die durch Natura 2000 geschützt sind, erhalten nun neue, prominente Verbündete. Bereits seit 2018 widmen sich die beiden Natura 2000-Botschafter Dr. Auguste von Bayern und Alexander Huber dem europäischen Naturerbe. Alle gemeinsam tragen sie die Botschaft „Das ist ganz meine Natur“ in die Öffentlichkeit.
ZU DEN VIDEOS

Nächste Stiftungsratssitzung
Die nächste Stiftungsratssitzung findet voraussichtlich am 14.11.2023 statt. Förderanträge, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, müssen dem Bayerischen Naturschutzfonds bis spätestens 30.09.2023 vorliegen.

Projekte aus der Stiftungsratssitzung vom 02.05.2023

Bewilligte Projekte

Jahresbericht

Mit unserem Bericht geben wir Ihnen einen Einblick in die konkreten Förderaktivitäten des Bayerischen Naturschutzfonds. Beispielhaft stellen wir einzelne Projekte aus den jeweiligen Förderbereichen vor. Zudem finden Sie Informationen zu den Finanzen der Stiftung.

Jahresbericht 2021

40 Jahre Bayerischer Naturschutzfonds

Seit 40 Jahren setzt sich der Bayerische Naturschutzfonds – die Naturschutzstiftung des Freistaats – für mehr Artenvielfalt und Lebensqualität in Bayern ein.

Video 40 Jahre Naturschutzfonds

Unsere Projekte

Das Bild zeigt Kalkmagerrasem mit Gelbem Mauerpfeffer, Copyright: Herbert-Kirsch; Interner Link zur Projekt-Seite

Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart

Schwerpunkt des BayernNetzNatur-Projekts „Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart“ ist die Erhaltung, Verbesserung und Neuschaffung von Trittstein-Flächen au-ßerhalb der hochwertigsten Naturschutzflächen im Muschelkalk für den Biotopverbund im Landkreis Main-Spessart.

Lebensräume

Das Bild zeigt eine Uferschnepfe, Copyright: Andreas_Stern; Interner Link zur Projekt-Seite

chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal

Die ausgedehnte Auenlandschaft des mittelfränkischen Altmühltals prägt seit Jahrhunderten die naturräumliche und kulturelle Eigenart der Region und ist Lebensgrundlage für Menschen, die das höchst schützenswerte Ökosystem bewirtschaften, erhalten oder zur Erholung nut-zen.

chance.natur

Das Bild zeigt einen Eisvogel(c) Lorenz; Interner Link zur Projekt-Seite

Donautalprojekt zwischen Neustadt und Weltenburg

Das Donautal von Neustadt bis Kelheim mit seinen flussbegleitenden Auen und den angrenzenden Hängen (sog. Leiten) zählt zu den wertvollsten Fluss- und Auenlandschaften Bayerns. Bedingt durch die Vielfalt der vernetzten Lebensräume findet sich ein großer Tier- und Pflanzenreichtum.

Donautalprojekt

Podcast

20 Jahre Gebietsbetreuung – das Fledermaushaus in Hohenburg

Die letzte Kolonie der Großen Hufeisennase lebt im Fledermaushaus in Hohenburg in der Oberpfalz. Rudi Leitl, langjähriger Gebietsbetreuer vor Ort, kennt diese faszinierende Fledermausart besonders gut.

PODCAST