Seite wird geladen...
Ergebnisse der Stiftungsratssitzung vom 15.11.2022
Der Bayerische Naturschutzfonds hat in seiner Stiftungsratssitzung vom 15.11.2022 16 Förderprojekte beraten und unterstützt diese mit insgesamt knapp 6,6 Millionen Euro.
Bewilligte Projekte
Nächste Stiftungsratssitzung
Die nächste Stiftungsratssitzung findet voraussichtlich am 02.05.2023 statt. Förderanträge, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, müssen dem Bayerischen Naturschutzfonds bis spätestens 31.03.2023 vorliegen.
Mit unserem Bericht geben wir Ihnen einen Einblick in die konkreten Förderaktivitäten des Bayerischen Naturschutzfonds. Beispielhaft stellen wir einzelne Projekte aus den jeweiligen Förderbereichen vor. Zudem finden Sie Informationen zu den Finanzen der Stiftung.
Seit 40 Jahren setzt sich der Bayerische Naturschutzfonds – die Naturschutzstiftung des Freistaats – für mehr Artenvielfalt und Lebensqualität in Bayern ein.
Video 40 Jahre NaturschutzfondsSchwerpunkt des BayernNetzNatur-Projekts „Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart“ ist die Erhaltung, Verbesserung und Neuschaffung von Trittstein-Flächen au-ßerhalb der hochwertigsten Naturschutzflächen im Muschelkalk für den Biotopverbund im Landkreis Main-Spessart.
Die ausgedehnte Auenlandschaft des mittelfränkischen Altmühltals prägt seit Jahrhunderten die naturräumliche und kulturelle Eigenart der Region und ist Lebensgrundlage für Menschen, die das höchst schützenswerte Ökosystem bewirtschaften, erhalten oder zur Erholung nut-zen.
Das Donautal von Neustadt bis Kelheim mit seinen flussbegleitenden Auen und den angrenzenden Hängen (sog. Leiten) zählt zu den wertvollsten Fluss- und Auenlandschaften Bayerns. Bedingt durch die Vielfalt der vernetzten Lebensräume findet sich ein großer Tier- und Pflanzenreichtum.
Die letzte Kolonie der Großen Hufeisennase lebt im Fledermaushaus in Hohenburg in der Oberpfalz. Rudi Leitl, langjähriger Gebietsbetreuer vor Ort, kennt diese faszinierende Fledermausart besonders gut.