You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...


AKTUELLES

Aktuelles aus der Stiftungsratssitzung vom 15.11.2022 - Bewilligte Projekte

Der Bayerische Naturschutzfonds hat in der Stiftungsratssitzung vom 15.11.2022 16 Förderprojekte beraten und unterstützt diese mit insgesamt knapp 6,6 Millionen Euro. Insbesondere folgende Projekte wurden bewilligt:

Jahresprogramm Kleinmaßnahmen aus Zweckerträgen der GlücksSpirale 2023

  • Maßnahmeträger: Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN), Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) und Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V.(DVL)
  • Zuschuss: 500.000 Euro
  • Ziele: Die Kleinmaßnahmen haben sich zwischenzeitlich zu einem unverzichtbaren Instrument der Naturschutzarbeit in Bayern entwickelt. Der fachliche Schwerpunkt liegt insbesondere in den Bereichen anwendungsorientierte Naturschutzforschung, praxisbezogene Fachplanungen und Fachkonzepte sowie Aufbau dauerhaft umweltgerechter Nutzungen. Für das Jahr 2023 sind 38 Kleinprojekte (BN 13, LBV 14 und DVL 11) vorgesehen.
    Für weitere Informationen siehe unter www.die-natur-gewinnt-immer.de

Projekt zum Erhalt der Kleinen und Großen Hufeisennase in Nordbayern

  • Maßnahmeträger: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
  • Zuschuss: 969.503,00 Euro
  • Ziele: Die Umsetzung weitergehender Schutzmaßnahmen für die Große und Kleine Hufeisennase in Bayern hat aus Artenschutzsicht eine sehr hohe Priorität. Mit diesem Projekt soll sowohl der Erhaltungszustand der Großen als auch der Kleinen Hufeisennase in Nordbayern verbessert werden.

BayernNetzNatur-Projekt „Aufbau eines Fauna-Flora-Stützgerüstes in der Agrarlandschaft mit dem Schwerpunkt Insektenlebensräume im Offenland“

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft aus Landschaftspflegeverband Rottal-Inn e.V. und Landkreis Rottal-Inn (Federführung LPV)
  • Zuschuss: 247.987,50 Euro
  • Ziele: Das im Rahmen zweier Vorgängerprojekte erarbeitete landkreisweite Fauna-Flora-Stützgerüst in der Agrarlandschaft hat einen funktionalen Biotopverbund zum Ziel und wird mit dem Fokus auf Insekten weiter ausgebaut. In drei Schwerpunktgebieten werden Offenlandhabitate als Trittsteine bzw. Korridore optimiert.

Traditionelle Bewässerung im Forchheimer Land – Strategien zum Erhalt des Nutzens für Natur und Mensch – Wässerwiesen-Projekt 2.0

  • Maßnahmeträger: Landkreis Forchheim
  • Zuschuss: 733.891,00 Euro
  • Ziele: Ein zentrales Ziel des beantragten Folgeprojektes ist der Erhalt und die Verbesserung des ökologischen Wertes des Projektgebietes. Neben der Fortführung von Instandsetzung, Erneuerung und Sicherung der traditionellen Wässerwiesen wird nun ein verstärkter Fokus auf die biodiversitätsfördernde, naturschutzgerechte Bewirtschaftung und langfristig nachhaltige Nutzung wertvoller Feuchtwiesen gelegt.

Projekt zur Umsetzung von Biotopverbund und Moorschutz: Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos: Niedermoorverbund

  • Maßnahmeträger: BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) Landesverband
  • Zuschuss: 768.202,00 Euro
  • Ziele: Zu den Kernzielen des Folgeprojekts gehören der Schutz stark isolierter Vorkommen von gefährdeten Moor-Arten und Lebensräumen in der Niedermoorachse Erdinger-Freisinger-Dachauer Moos. Dabei stehen die Erhöhung des Anteils von artenreichen niedermoortypischen Lebensräumen sowie die Stärkung der Populationen und der Verbund-Situation über die gesamte Moor-Achse im Vordergrund. Entlang der Fließgewässer und Gräben soll ein naturschutzfachlich optimierter Biotopverbund geschaffen, die Gräben dementsprechend gepflegt sowie die naturschutzfachlich optimierte Wiedervernässung vorangetrieben werden.

BayernNetzNatur-Projekt „Wechselkröte im Raum München“

  • Maßnahmeträger: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe München
  • Zuschuss: 118.925,20 Euro
  • Ziele: Die in Bayern vom Aussterben bedrohte Amphibienart hat im Großraum Münchens ein wichtiges Schwerpunktvorkommen. Ziel ist es den Bestand der Wechselkröte im Stadtgebiet und dem Landkreis München sowie den Landkreisen Freising, Dachau, Ebersberg und Fürstenfeldbruck durch geeignete Maßnahmen zu stützen und wenn möglich zu vergrößern.

BayernNetzNatur-Projekt „Kiebitz und Brachvogel im Wallersdorfer Moos“

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft aus Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V., Bund Naturschutz in Bayern e.V. und Landkreis Dingolfing-Landau (Federführung LPV)
  • Zuschuss: 585.225,00 Euro
  • Ziele: Das Wallersdorfer Moos besitzt bayernweite Bedeutung für den Schutz von Wiesenbrütern und Feldvögeln. Ziel des Projekts ist es, Lebensräume für Wiesenbrüter und Feldvögel im Wallersdorfer Moos zu bewahren, zu entwickeln und wiederherzustellen. Damit soll der Bestandsrückgang insbesondere der beiden Leitarten Kiebitz und Großer Brachvogel aufgehalten bzw. umgekehrt werden.

Grunderwerb mit Tausch einer Teilfläche im Wiesenbrütergebiet Hütt-Einstorf

  • Maßnahmeträger: Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
  • Zuschuss: 157.952,87 Euro
  • Ziele: Der Ankauf bzw. Tausch dient der Verbesserung der Funktion des Vilstals als Vernetzungsachse, der Erhöhung des Grünlandanteils, der Optimierung des Wasserhaushalts durch Anhebung des Grundwasserspiegels und Reaktivierung der natürlichen Auendynamik sowie der Schaffung großflächiger, extensiv genutzter Nass- und Feuchtwiesen.

Grunderwerb und Erwerb Fischereirecht Paartal

  • Maßnahmeträger: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
  • Zuschuss: 642.577,29 Euro
  • Ziele: Hauptziel ist der Ankauf von knapp 7,5 ha naturschutzfachlich wertvoller Flächen in der Aue der Paar bei Unterbernbach im Lkr. Aichach-Friedberg. Darüber hinaus konnte das Fischereirecht an der Paar mit 7 Kilometern Länge miterworben werden. Mit dem Ankauf kann ein wertvoller Lebensraumkomplex aus Feuchtwiesen mit Altwässern, feuchten Hochstaudenfluren, Großseggenrieden, Röhrichten und Auwaldbereichen dauerhaft gesichert werden.
    Ferner wird vom selben Verkäufer eine rund 0,85 ha große Waldfläche im Lkr. Neumarkt i. d. Oberpfalz angeboten.

Bundesprogramm Biologische Vielfalt – Kofinanzierung von drei Projekten zum Themenschwerpunkt „Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!“

  • Maßnahmeträger:
    • Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
    • Trägergemeinschaft aus Ökologischer Bildungsstätte Oberfranken (ÖBO), Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) und Wildland-Stiftung Bayern
    • Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V.
  • Gesamtzuschuss: 519.138,66 Euro
  • Ziele: Ziel der Projekte ist die signifikante und dauerhafte Erhöhung des Rebhuhnbestandes auf dem Niveau sich selbst tragender Populationen sowie ein Anstieg in der Artenvielfalt und Siedlungsdichte ausgewählter weiterer Zielarten.
    Dabei übernimmt der DVL die Gesamtkoordination, die beiden weiteren Antragsteller setzen Praxisprojekte in unterschiedlichen Naturräumen in Oberfranken und Niederbayern um. Durch zielgerichtete Schutzmaßnahmen soll der Rückgang der Biodiversität in den Agrarlandschaften Deutschlands gestoppt und eine Trendumkehr bewirkt werden. Dabei sollen Wege aufgezeigt werden, wie erfolgreiche Maßnahmen für den Rebhuhnschutz in die Fläche gebracht werden können.

Bayerische Kommunen verstärken den Biodiversitätsschutz

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft der Stadt Lohr a. Main (Federführung) mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
  • Zuschuss: 590.750,00 Euro
  • Ziele: Vorrangiges Ziel des Projekts KomBi+ ist es, den Biodiversitätsschutz auf kommunaler Ebene zu stärken und auszuweiten und die Stärkung des Austauschs im institutionellen Naturschutz. Dazu sollen die Erkenntnisse aus bisher erfolgreich durchgeführten Projekten gesammelt, zusammengeführt und zugänglich gemacht werden.

Ein Lebensraumnetz für Herbstdrehwurz und Ödlandschrecke – Erfassung von charakteristischen Pflanzenarten und Insektengruppen auf Kalkmagerrasen in Greding, Hilpoltstein und Thalmässing

  • Maßnahmeträger: Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
  • Zuschuss: 36.469,32 Euro
  • Ziele: Im Rahmen des Projektes werden die wertgebenden Magerrasenarten systematisch erfasst und basierend darauf Pflege- und Entwicklungmaßnahmen erarbeitet. Für den genetischen Austausch der Populationen und den Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten, z.B. Herbstdrehwurz oder Rotflügelige Ödlandschrecke, ist eine angepasste Pflege der Flächen und eine Verbesserung des Biotopverbundes unabdingbar.

Wiesenbrüterprojekt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

  • Maßnahmeträger: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
  • Zuschuss: 483.288,34 Euro
  • Ziele: Der Wiesenbrüterschutz im Donaumoos, dem größten Niedermoor Südbayerns, ist das zentrale Ziel. Die Sicherung der Brutgebiete und Erhöhung des Reproduktionserfolgs der vom Aussterben bedrohten bzw. stark gefährdeten Wiesenbrüterarten wie der Große Brachvogel, der Wiesenpieper, das Braunkelchen sowie der Kiebitz haben hierbei höchste Priorität.

Buchprojekt „Flora von Bayern“

  • Maßnahmeträger: Bayerische Botanische Gesellschaft e.V.
  • Zuschuss: 212.330 Euro
  • Ziele: Mit dem Buchprojekt Flora von Bayern entsteht ein Standwerk, das alle ca. 6.000 in Bayern nachgewiesenen Farn- und Gefäßpflanzen umfasst. Die Publikation soll alle bestimmungskritischen Gruppen behandeln und diese in Wort und Bild mit Verbreitungskarten sowie Angaben zu Standortbindung und Gefährdung beinhalten.