You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Modellprojekt zur Renaturierung des Kalterbaches

Das Bild zeigt den Kalterbach Copyright: Stefan Gerstorfer

Kalterbach © Stefan Gerstorfer

Das Zusammenwirken von Naturschutz und Wasserwirtschaft mit Kommunen und Grundeigentümern zur Umsetzung der WRRL und des FFH-Managementplans an einem Gewässer 3. Ordnung steht im Mittelpunkt des Modellprojektes zur Renaturierung des Kalterbaches.

Der Kalterbach ist ein 10,5 km langes Gewässer 3. Ordnung und durchfließt auf seinem Weg in die Amper vier Kommunen in den Landkreisen Dachau und München sowie die Landeshauptstadt. Die Trägerschaft für das Modellprojekt hat der interkommunale Verein Dachauer Moos e.V. übernommen.

Durch eine Vielzahl von Eingriffen wurde der Grundwasserspiegel im Dachauer Moos mehr und mehr abgesenkt, so dass der Kalterbach seinen ursprünglichen Charakter als typisches Niedermoorgewässer fast völlig verlor. Heute bestimmen vor allem Begradigungen, Uferbefestigungen und tiefe Eingrabungen sowie die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Ufergrundstücke den Charakter des Gewässers. Dabei ist der Kalterbach immer noch Lebensraum seltener und bedrohter, gewässergebundener Tier- und Pflanzenarten, darunter die vom Aussterben bedrohte Helm-Azurjungfer, die hier den wichtigsten Verbreitungsschwerpunkt nördlich der Alpen hat. Das Gewässer ist Teil eines Natura 2000-Gebietes und durchfließt ein Naturschutz- und drei Landschaftsschutzgebiete.

Ziel ist es, den Kalterbach als strukturreiches und durchgängiges Gewässer zu entwickeln. Auch die Uferbereiche sollen extensiviert und wieder mit dem Bachlauf verzahnt werden. So entsteht ein vielfältiger Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, insbesondere für die Helm-Azurjungfer.

Auf Grundlage des FFH-Managementplans und des Umsetzungskonzeptes nach EG-WRRL des WWA wird vom Projektteam des Starnberger Büros Terrabiota eine gesamtökologische Rahmenplanung entworfen. Ist die Grundstücksverfügbarkeit hergestellt, werden die einzelnen naturschutzfachlichen und hydromorphologischen Maßnahmen entlang der einzelnen Gewässerabschnitte zusammengefasst und die Genehmigungsplanung erstellt. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt auch mit Förderungen nach LNPR und RZWas sowie des Bezirks Oberbayern. Zur Evaluierung der Projektziele und Maßnahmen werden Erfolgskontrollen durchgeführt.

Das Modellprojekt soll zu einem Best-practice-Beispiel für das Zusammenwirken von Kommunen, Naturschutz und Wasserwirtschaft an einem Gew. 3. Ordnung entwickelt werden. Hierzu werden die notwendigen Schritte, Handlungsabläufe und Prozesse in einem Leitfaden modellhaft dargestellt um sie auf vergleichbare Situationen übertragen zu können.

Logo GlücksSpirale


Weitere Informationen

  • Projektname: Modellprojekt zur Renaturierung des Kalterbaches
  • Träger: Verein Dachauer Moos e.V.
  • Förderzeitraum: 01.10.2022 – 31.12.2026
  • Förderschwerpunkt: Kombinierte Vorhaben
  • Fördersumme: 159.560 €
  • Webseite: www.verein-dachauer-moos.de

qrcode_Renaturierung Kalterbach