Seite wird geladen...
Der Bayerische Biodiversitätspreis steht im Jahr 2026 unter dem Motto "Mehr Biodiversität durch naturnahe Hecken und Säume". Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert. 2026 wird zusätzlich ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro an Schulklassen vergeben.
Am 1. April 2008 wurde von der Bayerischen Staatsregierung die Bayerische Biodiversitätsstrategie verabschiedet. Die konkreten Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt wurden 2014 im Biodiversitätsprogramm „Natur.Vielfalt.Bayern“ gebündelt. Bereits im Mai 2009 hat der Stiftungsrat des Bayerischen Naturschutzfonds den Beschluss gefasst, künftig alle zwei Jahre einen Biodiversitätspreis zu verleihen.
Die Vergabe eines Biodiversitätspreises kann einen positiven Beitrag zur öffentlichen Wahrnehmung der Belange des Natur- und Umweltschutzes, insbesondere der Arten- und Lebensraumvielfalt leisten. Mit dem Preis soll insbesondere das Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt gestärkt und das Engagement für dieses Anliegen anerkannt werden. Der Bayerische Naturschutzfonds ist auf Grund seiner satzungsgemäßen Bestimmung die geeignete Einrichtung, einen derartigen Preis regelmäßig auszuloben.
Der Preis ist ab 2026 mit 25.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist möglich. 2026 wird zusätzlich ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro an Schulen vergeben. Bis 31. Januar 2026 können die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Hecken und Säume sind wichtige Verbundstrukturen und ökologische Trittsteine in der Landschaft. Sie bereichern die Flur und sind für viele Arten Lebensraum. In den Hecken brüten Neuntöter und Zaunkönig. Für andere Arten wie Rebhuhn und Feldhasen sind sie Rückzugsräume und bieten Versteckmöglichkeiten. Die blühenden Sträucher und blumenbunten Säume sind für Insekten wiederum eine wichtige Nahrungsquelle. Dem ökologischen Netz aus Hecken und Saumstrukturen kommt beim Biotopverbund eine entscheidende Rolle zu.
Prämiert werden können Projekte, die dem Erhalt und der Entwicklung von Hecken und Säumen dienen. Der Preis kann aber auch für Projekte verliehen werden, die für den Lebensraum Hecken und Säume sensibilisieren, für kreative Ideen zur Bewusstseinsbildung sowie für Erfassungs- und Monitoringprojekte.
Bewerben können sich unter anderem Vereine, Verbände, Kommunen, Schulen und Kirchen sowie Einzelpersonen und Personengruppen mit thematisch passenden Projekten. Der Preis ist ein Instrument aus der Bayerischen Biodiversitätsstrategie zum Erhalt der natürlichen Vielfalt in Bayern. Mit der Vergabe soll noch mehr Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt und Lebensräume geschaffen werden.
zum Flyer Biodiversitätspreis 2026 (PDF)
Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus. Die mit *) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Die Formulardaten werden verarbeitet...