You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...


Bayerischer Biodiversitätspreis 2026:
Mehr Biodiversität durch naturnahe Hecken und Säume

Der Bayerische Biodiversitätspreis steht im Jahr 2026 unter dem Motto "Mehr Biodiversität durch naturnahe Hecken und Säume". Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert. 2026 wird zusätzlich ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro an Schulklassen vergeben.
Am 1. April 2008 wurde von der Bayerischen Staatsregierung die Bayerische Biodiversitätsstrategie verabschiedet. Die konkreten Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt wurden 2014 im Biodiversitätsprogramm „Natur.Vielfalt.Bayern“ gebündelt. Bereits im Mai 2009 hat der Stiftungsrat des Bayerischen Naturschutzfonds den Beschluss gefasst, künftig alle zwei Jahre einen Biodiversitätspreis zu verleihen.

Die Vergabe eines Biodiversitätspreises kann einen positiven Beitrag zur öffentlichen Wahrnehmung der Belange des Natur- und Umweltschutzes, insbesondere der Arten- und Lebensraumvielfalt leisten. Mit dem Preis soll insbesondere das Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt gestärkt und das Engagement für dieses Anliegen anerkannt werden. Der Bayerische Naturschutzfonds ist auf Grund seiner satzungsgemäßen Bestimmung die geeignete Einrichtung, einen derartigen Preis regelmäßig auszuloben.
Der Preis ist ab 2026 mit 25.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist möglich. 2026 wird zusätzlich ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro an Schulen vergeben. Bis 31. Januar 2026 können die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.

Was wird prämiert?

Hecken und Säume sind wichtige Verbundstrukturen und ökologische Trittsteine in der Landschaft. Sie bereichern die Flur und sind für viele Arten Lebensraum. In den Hecken brüten Neuntöter und Zaunkönig. Für andere Arten wie Rebhuhn und Feldhasen sind sie Rückzugsräume und bieten Versteckmöglichkeiten. Die blühenden Sträucher und blumenbunten Säume sind für Insekten wiederum eine wichtige Nahrungsquelle. Dem ökologischen Netz aus Hecken und Saumstrukturen kommt beim Biotopverbund eine entscheidende Rolle zu.

Prämiert werden können Projekte, die dem Erhalt und der Entwicklung von Hecken und Säumen dienen. Der Preis kann aber auch für Projekte verliehen werden, die für den Lebensraum Hecken und Säume sensibilisieren, für kreative Ideen zur Bewusstseinsbildung sowie für Erfassungs- und Monitoringprojekte.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich unter anderem Vereine, Verbände, Kommunen, Schulen und Kirchen sowie Einzelpersonen und Personengruppen mit thematisch passenden Projekten. Der Preis ist ein Instrument aus der Bayerischen Biodiversitätsstrategie zum Erhalt der natürlichen Vielfalt in Bayern. Mit der Vergabe soll noch mehr Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt und Lebensräume geschaffen werden.

zum Flyer Biodiversitätspreis 2026 (PDF)

Bewerbung für den Biodiversitätspreis 2026

Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus. Die mit *) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Die Formulardaten werden verarbeitet...



































Möglichkeit zum Upload der Bewerbung (Bewerbungsunterlagen und aussagekräftige Bilder)
Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen und ergänzende Informationen zur Verfügung zu stellen, z. B. aussagekräftige Bilder, PDF etc.. (Umfang maximal 10-15 MB). Bei mehreren Dateien fassen Sie diese bitte in eine PDF- oder ZIP-Datei zusammen.




Erläuterung
Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Auszahlung eines Preisgeldes in bestimmter Höhe.
Die vorstehende Angabe von Daten und Informationen ist freiwillig. Ohne sie ist die Teilnahme am Wettbewerb jedoch nicht möglich

Erklärung
Mit der Einsendung dieser Bewerbung akzeptiere ich die Teilnahmebedingungen der Ausschreibung zum Bayerischen Biodiversitätspreis 2026.

Ich bestätige, dass ich für alle eingereichten Unterlagen die erforderlichen Rechte besitze und keine Rechte Dritter verletze. Das StMUV und der Bayerische Naturschutzfonds behalten sich vor, ausgewählte Bilder, die mit einem Vorschlag eingereicht werden, zu veröffentlichen.

Bitte beachten Sie, dass aus den Projektbildern der ausgewählten Preisträger Plakate gestaltet werden, die während der Preisverleihung präsentiert werden.

Rechtliche Hinweise
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Verantwortlich für die Verarbeitung der vorstehend erhobenen Daten ist das StMUV. Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir weisen darauf hin, dass das StMUV die personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 3 Satz 1 Buchst. b Datenschutz-Grundverordnung i. V. m. Art. 4 Abs. 1, Art. 27 Bayerisches Datenschutzgesetz zum Zweck der Durchführung des Wettbewerbs und der Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet (d. h. insbesondere zur Kommunikation, einschließlich der Nennung der Preisträger in Pressemitteilungen sowie auf den Websites des StMUV und des Bayerischen Naturschutzfonds). Nach Abschluss des Wettbewerbs werden die Einreichungen aus Gründen der Nachvollziehbarkeit archiviert und sechs Jahre gespeichert. Die Einreichungen werden der Fachjury zur Bewertung vorgelegt, die Preisträger werden in der Presse und auf der Homepage des StMUV und des Bayerischen Naturschutzfonds genannt.
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.stmuv.bayern.de/datenschutz.


Sie erhalten nach dem Absenden des Anmeldeformulars eine Eingangsbestätigung per E-Mail.


Captcha eingeben
Captcha nicht lesbar? Neues Captcha anfordern!
Um Spam zu unterbinden schreiben Sie bitte den Text in obigem Bild in das Formularfeld.