You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Aktuelle Förderprojekte des Bayerischen Naturschutzfonds

Oberbayern

Drei BayernNetzNatur-Projekte „Netzwerke für den Kiebitz“

  • Maßnahmeträger: Landschaftspflegeverband Altötting e.V. (LPV Altötting); Landschaftspflegeverband Traunstein e.V. (LPV Traunstein); Landkreis Rosenheim
  • Zuschuss: 787.175 €
  • Die Projekte dienen der Sicherung von stabilen Kiebitzbeständen in der Region. Dabei soll das aufgebaute Betreuer-Netzwerk etabliert und erweitert werden, die Durchführung von Gelegeschutzmaßnahmen, Aufklärung und Schulung von Landwirten, Maßnahmen zur Habitatverbesserung sowie der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit anderen Kiebitzprojekten erfolgen.

Projekt zur Umsetzung von Biotopverbund und Moorschutz: Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos: Niedermoorverbund

  • Maßnahmeträger: BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) Landesverband
  • Zuschuss: 768.202,00 €
  • Zu den Kernzielen des Projekts gehören der Schutz stark isolierter Vorkommen von gefährdeten Moor-Arten und Lebensräumen in der Niedermoorachse Erdinger-Freisinger-Dachauer Moos. Dabei stehen die Erhöhung des Anteils von artenreichen niedermoortypischen Lebensräumen sowie die Stärkung der Populationen und der Verbund-Situation über die gesamte Moor-Achse im Vordergrund. Entlang der Fließgewässer und Gräben soll ein naturschutzfachlich optimierter Biotopverbund geschaffen, die Gräben dementsprechend gepflegt sowie die naturschutzfachlich optimierte Wiedervernässung vorangetrieben werden.

Streuobstwiesen im Landkreis Freising – Aufwertungs-, Unterhaltungs- und Vermarktungsmöglichkeiten

  • Maßnahmeträger: Landschaftspflegeverband (LPV) Freising
  • Zuschuss: 211.650,00 Euro
  • Ziel des Projektes ist es, ein Bewirtschaftungskonzept für Streuobstwiesen aufzubauen, das naturschutzfachliche Aufwertungsmaßnahmen und die sinnvolle Verarbeitung des Obstes vereint. Dabei werden existierende Wertschöpfungsketten weiter ausgebaut und professionalisiert. Begleitende Veranstaltungsangebote, wie gemeinsame Ernteaktionen über Dorfgemeinschaften, Gartenbauvereine, etc. sowie Obstbaumschnittkurse und naturschutzfachliche Beratung sollen für das Thema Streuobst sensibilisieren und begeistern.

„Modellprojekt zur Renaturierung des Kalterbaches“

  • Maßnahmeträger: Verein Dachauer Moos e.V.
  • Zuschuss: 159.560,94 Euro
  • Der fachliche Schwerpunkt des Projektes liegt in der Renaturierung des Kalterbaches im Hinblick auf die Sicherung- und Entwicklung der Habitatansprüche der stark gefährdeten gewässergebundenen Tier- und Pflanzenarten, wie insbesondere der Helm-Azurjungfer. Das Projektgebiet in den Landkreisen Dachau und München sowie in der LH München umfasst den 11,25 km langen Lauf des Kalterbaches mit angrenzenden Uferbereichen und einem Gewässerrandstreifen.

BayernNetzNatur-Projekt „Wechselkröte im Raum München“

  • Maßnahmeträger: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe München
  • Zuschuss: 118.925,20 €
  • Die in Bayern vom Aussterben bedrohte Amphibienart hat im Großraum Münchens ein wichtiges Schwerpunktvorkommen. Ziel ist es, den Bestand der Wechselkröte im Stadtgebiet und dem Landkreis München sowie den Landkreisen Freising, Dachau, Ebersberg und Fürstenfeldbruck durch geeignete Maßnahmen zu stützen und wenn möglich zu vergrößern.

BayernNetzNatur-Projekt „Ehemaliger Pionierübungsplatz und Tanklager Krailling sowie Magerrasen im Kreuzlinger Forst“

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft bestehend aus Landkreis Starnberg (federführend) und der Gemeinde Krailling
  • Zuschuss: 226.230,00 €
  • Ziel des Projektes ist die Sicherung und Optimierung des ehemaligen Pionierübungsplatzes Krailling als landesweit bedeutsamer Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten offener bis halboffener Magerstandorte. Daneben soll das Bewusstsein für den notwendigen Schutz und Erhalt dieser Vielfalt in der Bevölkerung bzw. bei Besuchern gestärkt werden.

Niederbayern

BayernNetzNatur-Projekt „Kiebitz und Brachvogel im Wallersdorfer Moos“

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft aus Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V. und Bund Naturschutz in Bayern e.V. (Federführung LPV)
  • Zuschuss: 585.225,00 €
  • Das Wallersdorfer Moos besitzt bayernweite Bedeutung für den Schutz von Wiesenbrütern und Feldvögeln. Ziel des Projekts ist es, Lebensräume für Wiesenbrüter und Feldvögel im Wallersdorfer Moos zu bewahren, zu entwickeln und wiederherzustellen. Damit soll der Bestandsrückgang insbesondere der beiden Leitarten Kiebitz und Großer Brachvogel aufgehalten bzw. umgekehrt werden.

„Grunderwerb im Parkstettener Weihergebiet“

  • Maßnahmeträger: Stiftung Bayerisches Naturerbe
  • Zuschuss: 365.925 €
  • Die ehemaligen Kiesabbauflächen mit insgesamt 11,5 Hektar befinden sich im Parkstettener Weihergebiet im Landkreis Straubing-Bogen. Der Erwerb der verfüllten Fläche hat zum Ziel, ein möglichst vielfältiges Standortmosaik zu entwickeln und Habitate für verschiedene Artengruppen u. a. für Reptilien, Amphibien und Vögel zu schaffen. Die nicht wiederverfüllten Wasserflächen sollen der Beruhigung des Gebietes sowie der Schaffung eines störungsfreien Rückzugsortes für die dort vorkommenden geschützten Wasservögel dienen.

Flussperlmuschelprojekt MARA

Förderung/Mitfinanzierung eines Projektes im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Rettung und Bestandssicherung der Flussperlmuschel MARA

  • Maßnahmeträger: Landkreis Passau, Bund Naturschutz in Bayern e.V.
  • Zuschuss: ca. 461.000 €
  • Ziel ist es, den Rückgang der stark gefährdeten Flussperlmuschel-Bestände zu stoppen und mittelfristig in einen positiven Trend umzukehren. Mit dem Verbundvorhaben MARA wird ein Artenschutzkonzept für die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) bundesweit in die Praxis umgesetzt.

Niederbayern / Oberfranken

Bundesprogramm Biologische Vielfalt – Kofinanzierung von drei Projekten zum Themenschwerpunkt „Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!“

  • Maßnahmeträger:
    • Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
    • Trägergemeinschaft aus Ökologischer Bildungsstätte Oberfranken (ÖBO), Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) und Wildland-Stiftung Bayern
    • Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V.
  • Zuschuss: insgesamt 519.138,66 €
  • Ziel der drei Projekte ist die signifikante und dauerhafte Erhöhung des
    Rebhuhnbestandes auf dem Niveau sich selbst tragender Populationen sowie ein Anstieg in der Artenvielfalt und Siedlungsdichte ausgewählter weiterer Zielarten.
    Dabei übernimmt der DVL die Gesamtkoordination, die beiden weiteren Antragsteller setzen Praxisprojekte in unterschiedlichen Naturräumen in Oberfranken und Niederbayern um. Durch zielgerichtete Schutzmaßnahmen soll der Rückgang der Biodiversität in den Agrarlandschaften Deutschlands gestoppt und eine Trendumkehr bewirkt werden. Dabei sollen Wege aufgezeigt werden, wie erfolgreiche Maßnahmen für den Rebhuhnschutz in die Fläche gebracht werden können.

Oberfranken

Traditionelle Bewässerung im Forchheimer Land – Strategien zum Erhalt des Nutzens für Natur und Mensch – Wässerwiesen-Projekt 2.0

  • Maßnahmeträger: Landkreis Forchheim
  • Zuschuss: 733.891,00 €
  • Zentrales Ziel des beantragten Folgeprojektes ist der Erhalt und die Verbesserung des ökologischen Wertes des Projektgebietes. Neben der Fortführung von Instandsetzung, Erneuerung und Sicherung der traditionellen Wässerwiesen wird nun ein verstärkter Fokus auf die biodiversitätsfördernde, naturschutzgerechte Bewirtschaftung und langfristig nachhaltige Nutzung wertvoller Feuchtwiesen gelegt.

NORDHALBEN: kleinflächig – vielfältig – großartig

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft aus Markt Nordhalben, Stiftung Bayerisches Naturerbe und Landesbund für Vogelschutz
  • Zuschuss: 339.065 €
  • Das übergeordnete Ziel ist die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie des Marktes Nordhalben. Den Schwerpunkt des Projekts stellt die Sicherung und Entwicklung magerer Grünlandbestände dar, welche gemäß der Artenschutzkartierung Bayerns ein einzigartiges Arteninventar aufweisen.

Grunderwerb eines ehemaligen Stockteichs und einer Talwiese im Landkreis Wunsiedel

  • Maßnahmeträger: BUND Naturschutz in Bayern e.V.
  • Zuschuss: 67.647,93 €
  • Durch den Grunderwerb kann der ehemalige Stockteich mit ausgedehnten Flachwasser- und Versumpfungszonen als regional bedeutsamen Lebensraum für den Arten- und Biotopschutz wiederhergestellt werden.

Oberfranken / Oberpfalz

Projekt zum Erhalt der Kleinen und Großen Hufeisennase in Nordbayern

  • Maßnahmeträger: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
  • Zuschuss: 969.503,00 €
  • Die Umsetzung weitergehender Schutzmaßnahmen für die Große und Kleine Hufeisennase in Bayern hat aus Artenschutzsicht eine sehr hohe Priorität. Mit diesem Projekt soll sowohl der Erhaltungszustand der Großen als auch der Kleinen Hufeisennase in Nordbayern verbessert werden.

Oberpfalz

„Wilde Weiden Waldnaabaue“

  • Maßnahmeträger: Landkreis Tirschenreuth
  • Gesamtzuschuss: 322.441,74 €
  • Ziel ist die Realisierung einer großen zusammenhängenden Weidelandschaft in einer weitgehend naturnahen Flussaue. Die großflächige Beweidung soll mit einer (alten) Robustrinderrasse erfolgen und das Gebiet landschaftsästhetisch für die Naherholung und den Tourismus aufwerten.

Mittelfranken

„Biotopkomplex Kiefernwälder und Trockenrasen der Dolomitkuppenalb“

  • Maßnahmeträger: Naturschutzzentrum Wengleinpark e. V. – Ökostation des BUND Naturschutz in Bayern e. V.
  • Zuschuss: 391.000 €
  • Die Hersbrucker Alb gehört zu einer der 30 Hotspotregionen der Biodiversität in Deutschland. Dabei kommt den orchideenreichen Dolomitkiefernwäldern eine herausragende naturschutzfachliche Bedeutung zu. Prioritäres Ziel ist die Erhaltung und teilweise Wiederherstellung der Dolomitkiefernwälder durch Entbuschung und Wiederaufnahme traditioneller Nutzungen wie einer Beweidung.

Ein Lebensraumnetz für Herbstdrehwurz und Ödlandschrecke – Erfassung von charakteristischen Pflanzenarten und Insektengruppen auf Kalkmagerrasen in Greding, Hilpoltstein und Thalmässing

  • Maßnahmeträger: Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
  • Zuschuss: 36.469,32 €
  • Im Rahmen des Projektes werden die wertgebenden Magerrasenarten systematisch erfasst und basierend darauf Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erarbeitet. Für den genetischen Austausch der Populationen und den Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten, z.B. Herbstdrehwurz oder Rotflügelige Ödlandschrecke, ist eine angepasste Pflege der Flächen und eine Verbesserung des Biotopverbundes unabdingbar.

Unterfranken

BayernNetzNaturProjekt „Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart“

  • Maßnahmeträger: Landschaftspflegeverband Main-Spessart
  • Zuschuss: 993.577 €
  • Wesentliche Ziele sind die Offenhaltung und Optimierung der naturschutzfachlich bedeutsamen Magerstandorte durch geeignete Pflege und Bewirtschaftung, Wiederherstellung weiterer verbrachter Flächen durch Erstpflegmaßnahmen sowie Optimierung und Wiederherstellung wertvoller Feuchtgebiete und Auen.

BiogasBlühfelder

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft aus Agrokraft GmbH und Bund Naturschutz
  • Zuschuss: 582.879 €
  • Hauptziel des Projektes ist die Überführung der Energiepflanzenmischung „Veitshöchheimer Hanfmix“ in die Praxisreife. Neben dem Projektschwerpunkt in der Region Rhön-Grabfeld wurde das Projekt auch auf andere Landkreise ausgeweitet. Im Rahmen des Projektes werden die ökologischen Benefitleistungen beim Anbau dieser Mischung aufgezeigt und die Auswirkungen auf den Naturraum dokumentiert.

Folgeprojekt Marktplatz der biologischen Vielfalt: „Eine Allianz für die Biodiversität – Von der lokalen Strategie zum regionalen Erfolg“

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft bestehend aus Stadt Ebern (federführend), Baunach-Allianz und BUND Naturschutz in Bayern e. V.
  • Zuschuss: 420.750 €
  • Das Projekt verfolgt im Kern mehrere übergeordnete Zielsetzungen, wie die schwerpunktmäßige Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Stadt Ebern, die Entwicklung eines flächenwirksamen Biotopverbunds im Offenland und in der Baunach-Allianz sowie die modellhafte Übertragung von Best-Practice-Ansätzen für interkommunale Netzwerke am Beispiel der Baunach-Allianz.

Schwaben

Grunderwerb und Erwerb Fischereirecht Paartal

  • Maßnahmeträger: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
  • Zuschuss: 642.577,29 €
  • Mit dem Ankauf von knapp 7,5 ha naturschutzfachlich wertvoller Flächen in der Aue der Paar bei Unterbernbach im Lkr. Aichach-Friedberg kann ein wertvoller Lebensraumkomplex aus Feuchtwiesen mit Altwässern, feuchten Hochstaudenfluren, Großseggenrieden, Röhrichten und Auwaldbereichen dauerhaft gesichert werden. Darüber hinaus konnte das Fischereirecht an der Paar mit 7 Kilometern Länge miterworben werden.

Bayernweit

Praxisbeispiele zur Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege – Erfolgskriterien und Handlungsempfehlungen -

  • Maßnahmeträger: Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL e.V.);
  • Kooperationspartner: Kuratorium Bayer. Maschinen- und Betriebshilfering e.V. (KBM e.V.)
  • Zuschuss: 224.886,26 €
  • Ziel des Projektes ist das Erarbeiten von Verwertungswegen für das anfallende Mähgut aus Landschaftspflege- und Kompensationsmaßnahmen.
    Dazu werden vor allem Beispiele für praktikable, naturschutzfachlich und landwirtschaftlich sinnvolle sowie wirtschaftlich tragfähige Wege zur Verwertung von Landschaftspflegematerial („best practice“) erarbeitet und Handlungsempfehlungen für Praxis und Verwaltung formuliert.

„Unsichtbares sichtbar machen – Reduzierung des Vogelschlags an Glas“

  • Maßnahmeträger: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
  • Zuschuss: 458.242,05 €
  • Im Rahmen dieser Kampagne soll auf die hohe Relevanz des Themas Vogelschlag an Glas sensibilisiert sowie Lösungsansätze erarbeitet werden. Ziel des Projekts ist es, sowohl die breite Bevölkerung als auch relevante Multiplikatoren und Behörden auf das Ausmaß von Vogelschlag aufmerksam zu machen und über wirksame Vermeidungsmaßnahmen aufzuklären. Das Projekt setzt auf die Beteiligung von Behörden, staatlicher und kommunaler Bauämter, von Kammern und Innungen, Verbänden sowie auf Universitäten und Fachhochschulen.