Bewilligte Projekte
Aktuelles aus der Stiftungsratssitzung vom 19.11.2024

Der Bayerische Naturschutzfonds hat in der Stiftungsratssitzung vom 19.11.2024 elf Förderprojekte beraten und unterstützt diese mit insgesamt knapp 3,6 Millionen Euro. Insbesondere folgende Projekte wurden bewilligt:
Jahresprogramm für Kleinmaßnahmen aus Zweckerträgen der GlücksSpirale 2025
- Maßnahmeträger: Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN), Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) und Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V.(DVL)
- Zuschuss: 500.000 €
- Ziele: Die Kleinmaßnahmen sind ein unverzichtbares Instrument der Naturschutzarbeit in Bayern. Dabei liegt der fachliche Schwerpunkt insbesondere bei einer anwendungsorientierten Naturschutzforschung, praxisbezogenen Fachplanungen und Fachkonzepte sowie bei der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Für das Jahr 2025 sind 39 Kleinprojekte (BN 14, LBV 13 und DVL 12) vorgesehen. Weitere Informationen unter www.die-natur-gewinnt-immer.de.
Braunkehlchen und gefiederte Freunde – Schutz von Bayerns größter Population in den Loisach-Kochselsee-Mooren
- Maßnahmeträger: Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
- Zuschuss: 529.259,30 €
- Ziele: Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Stabilisierung und Bestandssicherung hochgradig bedrohter Vogelarten und deren Lebensgemeinschaften. Besonderer Fokus wird auf die Erhöhung der Bestände wiesenbrütender Vogelarten insbesondere von Braunkehlchen und Brachvogel in den Loisach-Kochelsee-Mooren gelegt. Dort besteht derzeit noch die größte, aber wie in anderen Gebieten ebenfalls stark rückläufige Braunkehlchenpopulation Bayerns.
Apfel-Birne-Berge 2.0 – Wiederverbreitung von vergessenen Streuobstsorten
- Maßnahmeträger: Landkreis Rosenheim (federführend) in Trägergemeinschaft mit den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach, Traunstein, Weilheim-Schongau, dem Trägerverein Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. und dem Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege
- Zuschuss: 272.584,00 €
- Ziele: Mit diesem Projekt wird das erfolgreich abgeschlossene Projekt „Alte Obstsorten in den oberbayerischen Voralpenkreisen“ („ABB 2.0“) fortgeführt, in dem bisher knapp 270 alte und vergessene Apfel- und Birnensorten gesichert werden konnten. Mit dem Folgeprojekt „ABB 2.0“ sollen die geborgenen Sorten dauerhaft gesichert und wiederverbreitet werden.
LIFE-Projekt Bartgeier in den Ostalpen (EU LIFE GYP Eastern Alps)
- Maßnahmeträger: Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
- Zuschuss: 1.022.054,00 €
- Ziele: Nach bereits erfolgreich durchgeführten Wiederansiedlungsmaßnahmen des Bartgeiers in den Westalpen soll nun in einem länderübergreifenden EU LIFE-Projekt die Bartgeierpopulation auch in den Ostalpen der Länder Deutschland, Österreich und Italien gestärkt und nachhaltig gesichert werden. Der Bayerische Naturschutzfonds beteiligt sich als Kofinanzierer an den bayerischen Maßnahmenanteilen des LBV, der als Lead-Partner und Gesamtkoordinator des Projekts agiert.
Naturnahe Beweidung und ihre Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt – kindgerechte Vermittlung durch ein Kamishibai-Theater
- Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft aus Landschaftspflegeverband Main-Spessart e.V. (Federführung) und Landschaftspflegeverband Würzburg e.V.
- Zuschuss Aufstockung: 87.941,00 €
- Ziele: Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, Kindern durch ein alle Sinne ansprechendes Kamishibai-Erzähltheater umfassendes Wissen über Zusammenhänge zwischen Beweidung, Erhalt der Biodiversität, Tierhaltung, Boden, Klima und Erhalt unserer Kulturlandschaft zu vermitteln.
Dazu sollen aufeinander aufbauende Bildersätze, dazugehörige Texte und Begleitmaterialien zu den Themen naturnahe Beweidung mit Rindern und naturnahe Beweidung mit Schafen und Ziegen für Grundschulen und Kindertagesstätten entwickelt werden.
Erhalt und Wiederansiedlung gefährdeter Rote-Liste-Pflanzenarten in LBV-Schutzgebieten
- Maßnahmeträger: Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
- Zuschuss: 676.889,00 €
- Ziele: Dieses Botanik-Projekt hat die Stärkung der Populationsdichte sowie die Wiederansiedlung nur noch vereinzelt vorkommender oder verschwundener Arten in LBV-Schutzgebieten zum Ziel. Unter wissenschaftlicher Begleitung durch die Universität Regensburg soll dem Artenverlust entgegengewirkt und die botanische Artenvielfalt gestärkt werden.
Grunderwerbe im Landkreis Altötting
- Maßnahmeträger: Landkreis Altötting
- Zuschuss Aufstockung: 142.373,92 €
- Ziele: Der Landkreis Altötting plant den Erwerb einer struktur- und artenreiche Fläche von rund 5,3 ha, die in der Kernzone des NSG „Innleite bei Marktl mit Dachlwand“ sowie im Natura 2000 und FFH-Gebiet „Inn und Untere Alz“ liegt. Teil des Grundstücks ist das ehemalige Steilufer des Inns, die sog. „Dachlwand“, die auch das Kernstück des Schutzgebietes bildet. Das Gebiet weist eine herausragende Bedeutung für den Natur- und Artenschutz auf. Durch den Flächenerwerb soll die dauerhafte Sicherung wertvoller und seltener Lebensräume für zahlreiche Arten, insbesondere des dortigen bayernweit bedeutenden Uhuvorkommens erreicht werden.
Eine weitere Fläche von rund 2 ha soll im FFH-Gebiet „ Salzach und Unterer Inn“ erworben werden. Diese Waldfläche mit typischer Auenvegetation soll durch gezielte Pflegemaßnahmen optimiert werden, um die Lebensraumfunktion sowie die charakteristische Auenvegetation und -struktur der Fläche zu entwickeln.