You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...


AKTUELLES

Aktuelles aus der Stiftungsratssitzung vom 02.05.2023 - Bewilligte Projekte

Der Bayerische Naturschutzfonds hat in der Stiftungsratssitzung vom 02.05.2023 fünf Förderprojekte beraten und unterstützt diese mit insgesamt knapp 1 Millionen Euro. Insbesondere folgende Projekte wurden bewilligt:

Weidelandschaften und Biotopverbund Donau- / Altmühltal im Landkreis Kelheim

  • Maßnahmeträger: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. (VöF)
  • Zuschuss: bis zu 335.070,00 € (Fördersatz 85%)
  • Ziele: Ziel des geplanten Projekts ist die Sicherung des Fortbestands extensiver Beweidungssysteme im Landkreis sowie die Erhaltung bzw. Optimierung der hochwertigen Biotopflächen. Entscheidende Voraussetzung hierfür ist die Entwicklung eines naturschutzfachlichen Beweidungsmanagements. Durch eine Beratung landwirtschaftlicher Betriebe mit Weidehaltung sollen geeignete Beweidungskonzepte weiterentwickelt und nachhaltig etabliert werden. Unter anderem sollen Beweidungsintensitäten und Bewirtschaftungsbedingungen sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert werden. Der überwiegende Teil der relevanten Beweidungsflächen liegt dabei in öffentlicher Hand. Begleitend sollen öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung beitragen. Kartierungen projektrelevanter Arten sollen Rückschlüsse auf den Erfolg der Bewirtschaftungsweisen geben und eine Optimierung der Pflege ermöglichen.

„Feldraine gemeinsam erhalten, fördern und etablieren“

  • Maßnahmeträger: Bayerische KulturLandStiftung
  • Zuschuss: 289.388,90 €
  • Ziele: Ziel ist es, innerhalb des Projektgebietes gemeinsam mit den Landnutzern sowie den Akteuren im Naturschutz den Biotopverbund durch den Erhalt von bestehenden Feldrainen, die Förderung der Qualität von bestehenden Feldrainen und die Neuetablierung von Feldrainen auszubauen und zielgerichtet weiterzuentwickeln sowie vorhandene Biotope zu vernetzen. Ein Netz ausbreiten, struktur- und artenreichen Feldrainen kann aufgrund seiner langgestreckten, linearen Elemente der großflächigen Biotopvernetzung dienen. Es kann verschiedene Lebensräume miteinander verbinden und damit Ausbreitungskorridore für Tiere und Pflanzen bereitstellen.

Zukunftsperspektiven für Bayerns Ackerwildkräuter

  • Maßnahmeträger: Biobauern Naturschutz gGmbH
  • Zuschuss: 197.928,00 €
  • Ziele: Primäres Ziel ist die Verbesserung der allgemeinen Kenntnisse zur Bewirtschaftung von Ackerwildkrautschutzflächen. Weiteres Ziel ist die Zusammenstellung, Auswertung und Aufbereitung von praktischen Erfahrungen im Ackerwildkrautschutz in Bayern. Dies soll vor allem durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit Landwirt*innen gewährleistet werden. Durch das Projekt soll weiterhin praxisrelevantes agronomisches und naturschutzfachliches Fachwissen verbreitet werden. Hierbei besteht die Zielgruppe aus interessierten Landwirten, die Ackerwildkrautflächen bewirtschaften und relevanten Akteuren der Naturschutzverwaltung und -verbände.

"Erhalt und Entwicklung der Wässerwiesen im Rednitztal bei Nürnberg und Schwabach“

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft bestehend aus Landschaftspflegeverband Schwabach e.V., Stadt Nürnberg und Stadt Schwabach (Federführung LPV)
  • Zuschuss: 102.000,00 €
  • Ziele: Ziel des Projektes ist es, die historische Form der Wässerwiesennutzung im Gebiet zu erhalten und damit das Ökosystem „Wässerwiesen“ mit all seinen Funktionen für den Naturhaushalt zu sichern. Zum anderen sollen die Lebensraumbedingungen relevanter Zielarten erfasst und optimiert werden, sowie die mit der Wässerung zusammenhängenden Feuchtgebiete und Gewässer ökologisch aufgewertet bzw. optimiert werden.

Verlängerung und Aufstockung Fledermäuse im Frankenwald

  • Maßnahmeträger: Trägergemeinschaft bestehend aus der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken – Naturschutzzentrum Wasserschloß Mittwitz e.V. und dem Naturpark Frankenwald e.V.
  • Zuschuss: 95.263,75 €
  • Ziele: Aufbauend auf den bisherigen Ergebnisse des Erstprojekts wird das Projekt um ein Jahr verlängert, insbesondere mit dem Schwerpunkt, weitere Quartiersicherungsmaßnahmen an Sommer- und Winterquartieren durchzuführen.